Kategorien
Allgemein Hausmannskost

Sarma – Sauerkrautrouladen

Wer durch des Argwohns Brille schaut, / sieht Raupen selbst im Sauerkraut.

Wilhelm Busch

Zutaten

  • 1 Kopf Sauerkraut (gibt es in türkischen Lebensmittelläden)
  • 4 kl. rote Zwiebeln
  • 3 Knoblauchzehen
  • 300 g Bauchspeck
  • 500 g Hackfleisch (Schwein und Rind gemischt oder auch mit Lamm – je nach Geschmack)
  • 2 Eier
  • kl. Bund Petersilie
  • 2 Lorbeerblätter
  • Thymian und Oregano nach Geschmack
  • Salz und Pfeffer
  • Semmelbrösel
  • 3/4 Tasse Reis
  • ca. 80 g Tomatenmark
  • Pflanzenöl
  • 1 Liter Fleischbrühe

200g Speck und Zwiebel fein würfeln, den Knoblauch pressen und alles zusammen in einem großen Topf kurz anbraten, das Fleisch zugeben und zusammen weiter etwa 5 Minuten anbraten.

Den Reis in ausreichend Wasser etwa 5 Minuten vorkochen.

Fleisch, Speck und Zwiebel zusammen mit dem Reis in eine Schüssel geben und abkühlen lassen. Nun die Eier und die fein gehackte Petersilie zugeben und mit Salz, Pfeffer, Thymian, Oregano würzen. Alles gut vermengen und etwas Semmelbrösel zugeben, um die Masse abzubinden.

Nun pflücken wir vorsichtig die Blätter vom Sauerkrautkopf, um diese möglichst nicht zu beschädigen. Blätter die sich nicht mehr zum Füllen eignen (zerrissen oder zu klein) schneiden wir in Streifen.

In dem Topf in dem wir das Hackfleisch angebraten haben, geben wir jetzt den restlichen Speck, ein grob geschnittene Zwiebel, Lorbeerblätter und braten alles in Öl an. Jetzt kommt das Tomatenmark und anschließend die Hälfte der Sauerkrautstreifen dazu. Wenn das Tomatenmark leicht angebraten ist, füllen wir mit der Fleischbrühe auf.

Nun kommen wir zum Füllen der Sarma. Legt Euch 1 – 2 Blätter Sauerkraut auf die Arbeitsfläche und packt ein Hand voll von der Füllung darauf. Nun zuerst die Seiten einschlagen und anschließend aufrollen. Die fertig gerollten Sarma legt Ihr dann in den Topf.

Nachdem Ihr alle Sarma in den Topf geschichtet habt, verteilt Ihr zu guter letzt die restlichen Sauerkrautstreifen darüber und verschließt den Topf mit einem Deckel. Das ganze muss nun etwas 1,5 Stunden langsam köcheln. Regelmäßig kontrollieren, ob noch ausreichend Flüssigkeit vorhanden ist und ggf. etwas Wasser nachgießen.

Am Besten passen Salzkartoffel oder einfach nur Weißbrot. Guten Appetit!

Kategorien
Allgemein bayerisch Deutsche Küche Hausmannskost

Bayerische Semmelknödel

Diät ist Mord am ungegessenen Knödel.

Wiglaf Droste

Zutaten

  • 10 altbackene Semmeln/Brötchen (vom Vortag oder auch tiefgefroren und aufgetaut)
  • 2 kleine Zwiebeln in feine Würfel geschnitten
  • ein kleiner Bund Petersilie fein gehackt
  • 250 ml Milch
  • 50 g Butter
  • 6-7 Eier (je nach Größe)
  • Salz, Muskat

Die Semmeln/Brötchen in nicht zu dünne Scheiben schneiden. Ich empfehle kein Knödelbrot zu verwenden, sondern die Semmeln selbst zu schneiden – das macht die Konsistenz der Knödel am Ende aus.

Anschließend die fein gewürfelten Zwiebeln mit der Butter in einer Pfanne glasig andünsten. Wenn die Zwiebeln schön glasig sind, kommt die Milch dazu. Die Milch soll warm werden, darf aber auf keinen Fall kochen. Nun die Zwiebel-Milch-Mischung über den geschnittenen Semmeln gleichmäßig verteilen und das ganze mit Salz und Muskat würzen. Nun sollte die Mischung etwas eine halbe Stunde durchziehen.

Jetzt kommen die Petersilie und die Eier zu dazu und dann wird alles vorsichtig durchmengt. Die Zutaten sollen alle gut vermischt und es sollte ein kompakter Teig entstehen. Trotzdem muss die Struktur der Semmelscheiben noch erkennbar sein. Auf keinen Fall darf der Teig zu einer feinen Masse verknetet werden.

Zu guter letzt werden die Knödel abgedreht. Wie man sehen kann ist die Struktur der Semmelscheiben gut erkennbar. Das sorgt dafür, dass die Knödel schön fluffig und nicht zu fest werden.

Die Knödel werden nun in ausreichend Salzwasser gekocht. Dazu gebt Ihr die Knödel in kochendes Salzwasser und lasst sie für etwa 5 Minuten sprudelnd kochen. Danach wird die Temperatur reduziert und sie sollten noch ca. 15 Minuten leise weiter kochen.

Kategorien
Allgemein

Hallo und Willkommen!

Willkommen bei lernekochen.de. Dies ist mein Blog zum Thema Kochen, Essen und Trinken. Ich werde versuchen hier regelmäßig meine neuesten Kreationen und Ideen mit vielen Bildern und Rezepten zu posten!

Ich wünsche Euch viel Spaß beim Lesen und natürlich Nachkochen!

Und weil der Mensch ein Mensch ist, drum will er was zu essen.

Bert Brecht