Kategorien
Allgemein bayerisch Deutsche Küche Hausmannskost

Bayerische Semmelknödel

Diät ist Mord am ungegessenen Knödel.

Wiglaf Droste

Zutaten

  • 10 altbackene Semmeln/Brötchen (vom Vortag oder auch tiefgefroren und aufgetaut)
  • 2 kleine Zwiebeln in feine Würfel geschnitten
  • ein kleiner Bund Petersilie fein gehackt
  • 250 ml Milch
  • 50 g Butter
  • 6-7 Eier (je nach Größe)
  • Salz, Muskat

Die Semmeln/Brötchen in nicht zu dünne Scheiben schneiden. Ich empfehle kein Knödelbrot zu verwenden, sondern die Semmeln selbst zu schneiden – das macht die Konsistenz der Knödel am Ende aus.

Anschließend die fein gewürfelten Zwiebeln mit der Butter in einer Pfanne glasig andünsten. Wenn die Zwiebeln schön glasig sind, kommt die Milch dazu. Die Milch soll warm werden, darf aber auf keinen Fall kochen. Nun die Zwiebel-Milch-Mischung über den geschnittenen Semmeln gleichmäßig verteilen und das ganze mit Salz und Muskat würzen. Nun sollte die Mischung etwas eine halbe Stunde durchziehen.

Jetzt kommen die Petersilie und die Eier zu dazu und dann wird alles vorsichtig durchmengt. Die Zutaten sollen alle gut vermischt und es sollte ein kompakter Teig entstehen. Trotzdem muss die Struktur der Semmelscheiben noch erkennbar sein. Auf keinen Fall darf der Teig zu einer feinen Masse verknetet werden.

Zu guter letzt werden die Knödel abgedreht. Wie man sehen kann ist die Struktur der Semmelscheiben gut erkennbar. Das sorgt dafür, dass die Knödel schön fluffig und nicht zu fest werden.

Die Knödel werden nun in ausreichend Salzwasser gekocht. Dazu gebt Ihr die Knödel in kochendes Salzwasser und lasst sie für etwa 5 Minuten sprudelnd kochen. Danach wird die Temperatur reduziert und sie sollten noch ca. 15 Minuten leise weiter kochen.